Wenn Sie Ihre Reise bereits vorbereitet haben, ist es unangenehm, diese aufgrund eines Verschuldens der Fluggesellschaft nachträglich zu verschieben. Die meisten Menschen, die auf Reisen gehen, sind nicht gerne in solche Situationen geraten. Vor allem, wenn sie sich nicht geirrt oder einen Fehler gemacht haben. Aber zu bestimmten Zeiten beschließen Fluggesellschaften, Flüge zu streichen oder Reisenden die Beförderung zu verweigern. Diese Verweigerung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, z. B. wegen Überbuchung, technischer Probleme oder anderer Gründe.
In solchen Momenten müssen Sie wissen, dass Sie Rechte haben, und Sie müssen sie kennen und geltend machen. Diese Rechte müssen Sie als Flugpassagier einfordern, da Sie keine Schuld treffen. So können Sie Ihre Rechte geltend machen, um Ihre Entschädigung bei Nichtbeförderung zu erhalten. Anhand dieses Artikels werden Sie erfahren, wie Sie selbst einen Antrag auf Entschädigung stellen können und auch, wie Sie dies tun können, indem Sie die Hilfe von Agenturen in Anspruch nehmen, die sich darauf spezialisiert haben.
Was bedeutet Nichtbeförderung?
Von Bordverweigerung spricht man, wenn die Fluggesellschaft dem Reisenden das Boarding für seinen Flug verweigert, obwohl sein Ticket gültig ist und er pünktlich da war. Dies ist eine Situation, die Reisende frustriert. Es kann z. B. dazu führen, dass ein Programm, das sie schon vor sehr langer Zeit festgelegt hatten, verspätet ist oder ausfällt. Können Ihnen aus verschiedenen Gründen die Einschiffung verweigern:
- Eine Weigerung der Passagiere, einzusteigen, auch wenn der Flug nicht annulliert wurde;
- eine große Anzahl von Passagieren aufgrund von Überbuchung;
- eine Umleitung des Reisenden auf einen anderen Flug.
Es gibt mehrere Arten von Bordverweigerung, nämlich:
- Die freiwillige Nichtbeförderung Flug: Mit Zustimmung des Reisenden kann die Fluggesellschaft dem Reisenden anbieten, ihn auf einen anderen Flug umzubuchen oder seinen Flug zu verzögern. Freiwillig kann der Reisende diesen Vorschlag annehmen und den Anweisungen folgen. Dieser Vorschlag ist oft mit Vorteilen verbunden, die die Fluggesellschaft diesen Reisenden anbietet. In diesem Fall kann dieser Reisende auf keinen Fall eine Entschädigung verlangen. Nach der EU-Verordnung hat er keinen Anspruch darauf, da der Vorgang mit seiner Zustimmung erfolgte.
- Unfreiwillige Nichtbeförderung: Für den Fall, dass es keine Freiwilligen gibt, wählt die Fluggesellschaft zufällig Personen aus. Je nach dem Umstand oder der Situation, die sie lösen wollen, würden sich Reisende in einem Fall von Bordverweigerung wiederfinden. Dies wird als unfreiwilliger Nichtbeförderungs-Flug bezeichnet. In diesem Moment kann der Reisende von seinem Recht auf Entschädigung gemäß der diesbezüglichen EU-Verordnung Gebrauch machen. Um ihn zu entschädigen, für die unfreiwillige Nichtbeförderung, kann die Fluggesellschaft ihm einen anderen Flug zuweisen oder ihm die Pfennige für das Flugticket, das er gekauft hatte, auszahlen.
Um eine Entschädigung zu erhalten, muss die Verweigerung der Beförderung gegen die Zustimmung des Reisenden verstoßen. Das heißt, er muss alle seine Reise- und Buchungsunterlagen bei sich haben. Er darf nicht in irgendeiner Weise eine Bedrohung für die Sicherheit anderer Reisenden darstellen oder sich in einem schlechten Gesundheitszustand befinden.
Rechte von Flugpassagieren bei Nichtbeförderung
Als Fluggast haben Sie Rechte, die Sie kennen und einfordern müssen, um Ihre Entschädigung im Fall der Nichtbeförderung Flug zu erhalten. Nach der Verordnung der Europäischen Union sind dies einige dieser Rechte:
- Passagiere, die Opfer einer Bordverweigerung sind, müssen eine Entschädigung in Höhe von 250 bis 600 € erhalten.
- Bereitstellung von Snacks und Getränken durch die Fluggesellschaft.
- Vollständige Erstattung des Flugtickets, unabhängig vom Preis des Flugtickets, oder die Forderung nach einem anderen Flug als Ersatz für den abgelehnten Flug.
Wann haben Sie Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bei Nichtbeförderung?
Passagiere haben gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von 250 bis 600 €. Um sicherzugehen, dass Sie eine Entschädigung bei Nichtbeförderung erhalten, gibt es einige Bedingungen, die notwendigerweise erfüllt sein müssen:
- Sehr früh einchecken. Um den Standards zu entsprechen, sollten Sie ihn mindestens 45 Minuten vor dem Abflug machen.
- Jahre nach dem Zeitraum oder dem tatsächlichen Datum des Fluges können noch Ansprüche auf Entschädigung bestehen. Doch der Flug, bei dem es Probleme gab, hat seit mehr als drei Jahren nicht mehr stattgefunden.
- Ihr Flug ist einem Gebiet der EU gestartet oder bei einer in der EU ansässigen Fluggesellschaft gelandet.
- Ihre Tickets und Reisebestätigungen sind gültig.
Wenn Sie diese Bedingungen erfüllen, können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Entschädigung nicht verpassen, wenn Sie den Antrag stellen.
Entschädigung bei Nichtbeförderung
Die Höhe der Entschädigung bei Nichtbeförderung, die jeder Fluggast gegenüber der Fluggesellschaft geltend machen kann und muss, hängt weitgehend von der jeweiligen Flugstrecke und der Gesamtlänge des Fluges ab und kann bis zu 600 € pro Fluggast betragen.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere Einzelheiten:
Umfang der Reise | Zu erhaltender Betrag |
alle Flüge über 1500 km oder weniger | 250€ |
Inlandsflüge innerhalb der EU über 1500 km | 400€ |
Flüge innerhalb von Gebieten außerhalb der EU zwischen 1500 und 3500 km | 400€ |
Flüge innerhalb von Gebieten außerhalb der EU über 3500 km | 600€ |
Welche Flüge sind von der EU-Verordnung 261 betroffen?
In Bezug auf Flüge und Fluggastrechte hat die Europäische Union eine Verordnung initiiert, die es zu befolgen gilt: die EU-Verordnung 261. Ob Sie Anspruch auf eine Entschädigung haben sollten oder nicht, hängt davon ab, wo ihr Flug abfliegt und wo er ankommt. Die Verordnung berücksichtigt, ob der Flughafen, von dem aus der Flug startet oder landet, zur Europäischen Union gehört oder nicht.
Diese Tabelle vereinfacht alle Fälle, in denen Sie Anspruch auf Entschädigung haben oder nicht. So wissen Sie, ob Sie einen Antrag auf Entschädigung stellen müssen oder nicht. Die Möglichkeit oder Unmöglichkeit, im Bedarfsfall einen Antrag zu stellen, wird mit verfügbar gekennzeichnet.
Reiseroute | EU Luftfahrtunternehmen | Nicht EU Luftfahrtunternehmen |
Von innerhalb der EU nach innerhalb der EU | ✅ | ✅ |
Von innerhalb der EU nach außerhalb der EU | ✅ | ✅ |
Von außerhalb der EU nach innerhalb der EU | ✅ | ❌ |
Von außerhalb der EU nach außerhalb der EU | ❌ | ❌ |
Wie man eine Entschädigung für die Verweigerung der Beförderung verlangt
Die Verweigerung der Beförderung kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch finanzielle Nachteile mit sich bringen – doch das Gesetz sieht hier klare Regelungen vor.
So können Sie Ihre Entschädigung geltend machen:
- Füllen Sie unser Formular aus: Wir haben ein benutzerfreundliches und detailliertes Formular erstellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Sie müssen Angaben zu Ihrem Fall machen, wie z. B. Flugnummer, Datum, Ihre Kontaktdaten sowie genaue Informationen zu dem Problem, das aufgetreten ist.
- Unterstützung durch unsere Experten: Sobald Sie das Formular ausgefüllt haben, wird Ihr Fall von unseren Fachleuten geprüft. Unsere Experten verfügen über fundierte Kenntnisse des EU-Rechts und der Fluggastrechte. Sollte eine rechtliche Auseinandersetzung erforderlich sein, arbeiten wir mit spezialisierten Anwälten zusammen.
- Kein finanzielles Risiko: Sie müssen keine Gebühren zahlen, bevor wir Ihren Fall gewinnen. Unser Prinzip „Kein Erfolg, keine Gebühr“ zeigt unser Engagement und unser Vertrauen in die Unterstützung unserer Kunden.
Weitere Rechte im Zusammenhang mit der EU-Verordnung 261
In den Verordnungen der Europäischen Union gibt es nicht nur Ansprüche auf Entschädigung bei Nichtbeförderung. Es gibt auch andere Rechte, die Passagiere während ihrer gesamten Reise genießen können. Dadurch können sie sich sicher und komfortabel fühlen.
Recht auf medizinische Versorgung
Falls die Wartezeit am Flughafen etwa zwei Stunden beträgt, muss die Fluggesellschaft dem Reisenden Essen, Erfrischungen und alles, was er sonst noch braucht, zur Verfügung stellen. Der Reisende hat auch das Recht auf Zugang zu Kommunikationsmitteln aller Art.
Upgrade und Downgrade
Bei einem Vorschlag für einen anderen Flug werden Ihnen keine Gebühren berechnet, wenn Sie einen Platz in einer höheren Klasse erhalten. Falls der neue Platz, auf dem Sie sich wiederfinden, eine niedrigere Klasse hat, müssen Sie von der Fluggesellschaft eine Rückerstattung erhalten. Diese Rückerstattung kann zwischen 30 % und 75 % dessen betragen, was Sie bereits zahlen mussten.