Heutzutage sind leider nicht alle Fluggäste mit ihren Rechten vertraut. Aber das lässt sich ändern. Jeder sollte wissen, dass eine Entschädigung Flugausfall existiert und praktiziert wird. Dies geschieht gemäß der offiziellen Verordnung der EU Nr. 261/2004. Nach dieser Verordnung haben Flugpassagiere das volle Recht auf eine angemessene Entschädigung für Schäden, die ihnen nicht selbst zuzurechnen sind. Sollte es zu einer negativen Situation im Zusammenhang mit einem Luftfahrtunternehmen kommen, sollte man sich auf dieses Dokument berufen.
Die Flugstornierung Entschädigung variiert je nach Flugstrecke und den betroffenen Stunden. Es ist äußerst wichtig, die Flug gecancelt rechte Flugannullierungen im Detail zu betrachten, damit jeder weiß, wie man einen entsprechenden Anspruch geltend machen kann, was man angeben muss und welche Entschädigungssumme realistisch ist.
Fluggastrechte bei Flugannullierung
Eine der wichtigsten Besonderheiten ist, dass die Verordnung tatsächlich zum Vorteil der Passagiere funktioniert. Flugpassagiere gemäß der EU-Verordnung Nr. 261/2004 haben volle Rechte, insbesondere das Recht auf vollständige oder teilweise Rückerstattung Flugausfall. Passagiere haben auch das Recht, auf alternative Flüge umgebucht zu werden, um ihr Endziel über andere Luftwege zu erreichen.
Im Grunde genommen kann jeder Kunde, der aufgrund von Handlungen eines Luftfahrtunternehmens, die nicht auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen sind, Schaden erlitten hat, eine Flugannullierung Entschädigung verlangen. Sollte jedoch das Luftfahrtunternehmen die Passagiere mehr als 14 Tage vor dem geplanten Abflugdatum informiert haben, wird das Unternehmen keine Entschädigung zahlen. Wenn die Benachrichtigung jedoch weniger als 2 Wochen vorher erfolgt ist, bleibt die Fluggesellschaft zahlungspflichtig und muss den Schaden ausgleichen.
Es sollte auch bekannt sein, dass Passagiere, deren Flug aus irgendeinem Grund unmittelbar nach ihrer Ankunft am Flughafen gestrichen wurde, das Recht auf angemessene Unterstützung haben. Dazu gehören:
- Zwei kostenlose Telefonanrufe (auch internationale);
- Die Möglichkeit, ein Fax zu senden;
- Die Möglichkeit, eine E-Mail über das Flughafen-Wi-Fi zu senden;
- Erfrischungs- oder andere Getränke je nach Wartezeit;
- Angemessene Verpflegung oder Mahlzeiten;
- Die Möglichkeit, in einem Hotel untergebracht zu werden, wenn die Flugstornierung eine Übernachtung erfordert.
Es sollte beachtet werden, dass der Flug abgesagt Entschädigung bis zu 600 Euro pro Fluggast betragen kann (maximal).
Wann haben Sie Anspruch auf Entschädigung bei Flugannullierung?
Es gibt bestimmte Situationen und Gründe, bei denen ein Schadensersatz bei Flugausfall zwingend erforderlich ist. Gemäß der offiziellen Verordnung, insbesondere der EU-Verordnung Nr. 261/2004, muss die Fluggesellschaft die Kunden mindestens 14 Tage vor dem geplanten Abflugdatum über Flugstornierungen informieren. Diese Benachrichtigung ist obligatorisch. Falls die Fluggesellschaft jedoch nicht rechtzeitig informiert hat, haben Passagiere ein konkretes Recht auf finanzielle Entschädigung, die zwischen 250 und 600 Euro liegen kann. Zu den weiteren wichtigen Punkten des gesetzlichen Dokuments gehören:
- Die Fluggesellschaft könnte eine Stornierung insgesamt vermeiden, wenn sie alle vernünftigen Maßnahmen ergriffen hätte.
- Für eine finanzielle Entschädigung von der Fluggesellschaft muss die Stornierung aufgrund eines Verschuldens der Fluggesellschaft erfolgt sein.
- Zu den Hauptgründen, die als “Verschulden der Fluggesellschaft” gelten, gehören technische oder betriebliche Probleme.
Es sollte auch eine weitere Regel beachtet werden, über dass der Flug gecancelt Geld zurück informiert. Zum Beispiel ist eine Geldrückerstattung bei Flugstornierungen nicht möglich, wenn es sich um außergewöhnliche Umstände handelt. In solchen Fällen übernimmt das Unternehmen keinerlei Verantwortung. Hier sind die Hauptgründe für solche Umstände:
- Schlechte Wetterbedingungen (windig, stürmisch oder andere schlechte Wetterbedingungen, bei denen ein Start unmöglich oder nicht ratsam ist);
- Streiks an Flughäfen oder Gewerkschaften (wenn es eine Versammlung auf dem Flughafengelände gibt, starten Flugzeuge grundsätzlich nicht);
- Kollisionen mit Vögeln (es sind Fälle bekannt, in denen Vogelschwärme in der Nähe oder auf dem Flughafen fliegen, daher muss man auf diesen Zeitraum warten);
- Beschränkungen seitens der Luftverkehrsleitung (zum Beispiel die Situation, wenn eine oder alle Start- und Landebahnen geschlossen wurden);
- Zivile oder politische Unruhen (dies kann mit verschiedenen Protesten und Demonstranten verbunden sein, usw.);
- Bedrohungen der Sicherheit an Flughäfen (es kommt häufig vor, dass Fluggäste und Mitarbeiter des Flughafens bedroht werden, dann starten die Flugzeuge nicht).
Zusätzlich zu der Rechte bei Flugstornierung, die ein Fluggast gemäß der offiziellen Gesetzgebung in Anspruch nehmen kann, hat er auch bestimmte Pflichten. Der Passagier ist verpflichtet, rechtzeitig am Flughafen anzukommen (einige Stunden vor dem Check-in) und ausreichend Zeit für die Abfertigung und das Boarding des Fluges zu haben (nur wenn der Flug nicht schon lange vor der Ankunft am Flughafen abgesagt wurde, d. h. 14+ Tage vor diesem Datum).
Entschädigung bei Flugannullierung
Wenn ein Flug vollständig annulliert wird, müssen Passagiere der Fluggesellschaft, deren Dienste sie vollständig in Anspruch nehmen sollten, einen speziellen Entschädigungsanspruch wegen Flugausfall entschädigung geltend machen. In ihrem Antrag an die Fluggesellschaft müssen die Passagiere die Umstände angeben, die zur Annullierung geführt haben, und fordern, dass ein bestimmter Schadensersatzbetrag ausgezahlt wird.
Der Betrag der Flug gecancelt Entschädigung, auf den jeder Fluggast Anspruch hat und den er bei der Fluggesellschaft geltend machen muss, hängt weitgehend von der spezifischen Route und der Gesamtdistanz des Fluges ab und kann bis zu 600 € pro Passagier betragen.
In Fällen, in denen dem Fluggast ein Alternativflug angeboten wurde und dieser Flug mit einer Verspätung am Endziel ankam, kann der Fluggast die in der Tabelle angegebene Entschädigung beanspruchen.
Unter 2 Stunden | 2-3 Std. | 3-4 Std. | Über 4 Stunden | Niemalsangekommen | Distanz |
€125 | €250 | €250 | €250 | €250 | Alle Flüge 1.500 km oder weniger |
€200 | €200 | €400 | €400 | €400 | Innereuropäische Flüge über 1.500 km |
€200 | €200 | €400 | €400 | €400 | Nicht-interne EU-Flüge 1.500 km – 3.500 km |
€300 | €300 | €300 | €600 | €600 | Nicht-EU-interne Flüge über 3.500 km |
Wenn die Fluggesellschaft dem Fluggast eine Änderung der Route anbietet, kann sie die Zahlung einer Entschädigung bei Flugannullierung vermeiden, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
Vorankündigung | Umleitungsanforderungen |
14 Tage | Keiner |
7 – 13 Tage | Alternativflug, der nicht mehr als 2 Stunden vor dem ursprünglichen Flug abfliegt und weniger als 4 Stunden nach dem ursprünglichen Flug ankommt |
Weniger als 7 Tage | Alternativflug, der höchstens eine Stunde vor dem ursprünglichen Flug abfliegt und weniger als zwei Stunden nach dem ursprünglichen Flug ankommt |
Wo EU 261 Anwendung findet
Der EU-Verordnung 261 gilt uneingeschränkt für alle Fluggäste auf Flügen innerhalb Europas. Ebenso wird sie angewendet auf Flüge, die von europäischen Flughäfen starten (unabhängig von deren geografischer Lage in Europa) und auf europäischem Boden landen, wenn diese Flüge direkt von europäischen Fluggesellschaften durchgeführt werden.
Reiseroute | EU-Fluggesellschaft | Nicht-EU-Fluggesellschaft |
Von innerhalb der EU nach innerhalb der EU | ✅ | ✅ |
Von innerhalb der EU nach außerhalb der EU | ✅ | ✅ |
Von außerhalb der EU nach innerhalb der EU | ✅ | ❌ |
Von außerhalb der EU nach außerhalb der EU | ❌ | ❌ |
So beantragen Sie eine Entschädigung bei Flugausfall
Ein Flugausfall kann für Reisende erhebliche Unannehmlichkeiten mit sich bringen, doch die europäische Gesetzgebung gibt Ihnen das Recht auf Entschädigung.
Um sicherzustellen, dass Ihre Entschädigung für den Flugausfall präzise und ohne unnötige Verzögerungen ausgezahlt wird, ist die Beauftragung professioneller Unterstützung oft die beste Wahl. Unsere Partner sind erfahrene Spezialisten im Bereich der Fluggastrechte und bieten rechtliche Dienstleistungen auf höchstem Niveau.
- Starten Sie mit unserem Formular: Mit unserem benutzerfreundlichen Formular können Sie Ihre Flugdetails, Buchungsnummer und eine kurze Beschreibung des Vorfalls eintragen. Dadurch sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass keine wichtigen Informationen fehlen.
- Professionelle Unterstützung: Unsere Partner kümmern sich um den gesamten Prozess – von der Analyse Ihres Falls bis zur Kommunikation mit der Fluggesellschaft. Sollte es erforderlich sein, leiten sie rechtliche Schritte ein, um Ihre Rechte durchzusetzen.
- Vielseitige Lösungen: Neben Entschädigungen bei Flugausfällen kümmern sich unsere Partner auch um Verspätungen, Gepäckprobleme und andere reiserelevante Anliegen.
Warum gesetzliche Vertretung wählen?
- Erfahrung und Expertise: Unsere Partner haben umfassende Kenntnisse der EU-Verordnung 261/2004 und wissen, wie sie Ihre Ansprüche effizient durchsetzen können.
- Zeitersparnis: Sie müssen sich nicht selbst mit den oft langwierigen und komplizierten Verfahren auseinandersetzen.
- Keine Vorabkosten: Dank des „No-win, no-fee“-Ansatzes entstehen Ihnen keine finanziellen Risiken.
Was Sie neben der Entschädigung bei Flugausfall in der EU erhalten können
Neben der Entschädigung Flug annulliert, hat der Fluggast auch Anspruch auf eine Reihe von zusätzlichen Dienstleistungen und Entschädigungen im Falle einer Verspätung oder Annullierung des Fluges.
Recht auf Pflege
Wenn es sich ergibt, dass ein Passagier aus irgendeinem Grund länger als 2 Stunden am Flughafen feststeckt, weil ein Flug vollständig gestrichen wurde, dann ist der Luftfahrtunternehmer verpflichtet, sich um seinen Fluggast zu kümmern. Was genau kann er tun? Zum Beispiel muss er dem Passagier während der Flugverspätung angemessene Verpflegung und Getränke zur Verfügung stellen.
Außerdem muss der Luftfahrtunternehmer vollen Zugang zu verschiedenen Kommunikationsmitteln gewährleisten, wie zum Beispiel zwei obligatorische Telefonate, einschließlich internationaler Anrufe, das Versenden von Faxen oder eines oder mehrerer E-Mails. Wenn die Situation noch ernster ist, etwa wenn der Flug die ganze Nacht verzögert ist, dann muss der Luftfahrtunternehmer dem Passagier Unterkunft, kostenlosen Transfer zum Hotel und dann zurück zum Flughafen zur Verfügung stellen.
Upgrade und Downgrade
Wenn einem Passagier ein alternativer Flug angeboten wird und er wirklich Glück hat, einen besseren Service zu erhalten (das bedeutet, einer höheren Serviceklasse als die gebuchte oder gekaufte), dann darf der Luftfahrtunternehmer keine zusätzlichen Gebühren oder zusätzliche Zahlungen dafür verlangen.
Andererseits ist es wichtig zu betonen, dass wenn die Serviceklasse des alternativen Fluges niedriger ist (also wenn ein Ticket für einen VIP-Platz gekauft wurde und dem Passagier ein Economy-Platz im Flugzeug angeboten wird), dann hat er das vollständige gesetzliche Recht, eine Rückerstattung von 30 bis 75 % des ursprünglich gezahlten Ticketpreises zu erhalten. Dies hängt alles von der Differenz der Flüge, der Flugstrecke sowie des alternativen Fluges und anderen wichtigen Faktoren ab.