Verpasster Anschlussflug Entschädigung

Überprüfen Sie Ihren Entschädigungsanspruch jetzt online
in nur 2 Minuten
Entschädigung checken
Alle Fluggesellschaften Alle Länder Kein Erfolg, keine Gebühr

Ein verpasster Anschlussflug ist eines der Probleme, vor denen sich Fluggäste am meisten fürchten. Denn mitten auf der Reise stecken zu bleiben, ist alles andere als angenehm. Um die Folgen dieser Situation zu begrenzen, sieht die europäische Verordnung EG 261/2004 eine Entschädigung Anschlussflug verpasst für Fluggäste.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Entschädigung bei verpasstem Anschlussflug besser zu verstehen und Ihre Rechte besser geltend zu machen.

Rechte von Fluggästen bei verpasstem Anschlussflug

Was passiert, wenn man den Anschlussflug verpasst? Garantiert Ihnen die europäische Verordnung EG 261/2004 zahlreiche Rechte. Die Fluggesellschaft, die Sie befördert, ist verpflichtet, diese einzuhalten, um Ihnen den Schaden zu ersetzen, den Sie erlitten haben.

Die Entschädigung ist eine von vielen Fluggastrechte Anschlussflug verpasst. Je nachdem, in welcher Situation Sie sich befinden, kann dieser zwischen 250 und 600 € betragen. Über diesen hinaus haben Sie Anspruch auf Unterstützung durch die Fluggesellschaft. Dies kann die Bereitstellung von Mahlzeiten und Getränken sowie zwei kostenlose Anrufe umfassen, um Ihnen die Wartezeit bis zu Ihrem Flug zu verkürzen.

Wenn die Wartezeit mehr als 5 Stunden beträgt, können Sie auf Wunsch eine Rückerstattung Ihres Tickets in Betracht ziehen. Falls die Reise auf den nächsten Tag verschoben wird, ist die Fluggesellschaft verpflichtet, Ihnen ein Hotelzimmer zu buchen und Ihren Transport vom und zum Flughafen zu bezahlen.

Als Fluggast haben Sie auch das Recht, über Ihre Rechte im Anschlussflug verpasst zu kurze Umsteigezeit. Die Fluggesellschaft muss Sie daher gemäß der EU-Verordnung darüber informieren, wo Sie sich über Ihre Fluggastrechte Anschlussflug verpasst erkundigen können.

Es ist zu beachten, dass Sie nicht immer Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn Sie Ihren Anschlussflug verpassen. Vielmehr sieht die EG-Verordnung 261/2004 Umstände vor, unter denen die Fluggesellschaft nicht verpflichtet ist, Sie zu entschädigen. Was die oben genannten Rechte betrifft, so muss sie diese jedoch strikt einhalten.

Wann haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung für verpasste Anschlussflüge?

Wie bereits erwähnt, haben Sie nicht jedes Mal, wenn Sie Probleme mit Anschlussflug verpasst haben, Anspruch auf eine Entschädigung. Um Anspruch auf eine Entschädigung zu haben, müssen bestimmte Bedingungen überprüft werden.

  • Flugverspätung. Der Fluggast muss aufgrund einer Flugverspätung einen Anschlussflug verpasst haben. Die Flugverspätung muss dazu geführt haben, dass der Flug am Endziel mit mehr als drei Stunden Verspätung gegenüber der geplanten Zeit ankommt.
  • Flugannullierung. Der Fluggase muss aufgrund der Annullierung seines ursprünglichen Fluges einen Anschlussflug verpasst haben.
  • Verweigerung der Beförderung. Dem Fluggast muss die Beförderung aufgrund einer Überbuchung verweigert worden sein, d. h. es waren nicht genügend Plätze auf dem geplanten Flug verfügbar.
  • Einzelbuchung. Alle Anschlussflüge müssen in derselben Buchung enthalten sein, d. h. Sie müssen zusammen unter einer einzigen Buchungsnummer gekauft werden.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass eine Entschädigung nur möglich ist, wenn der Flug, den Sie nehmen, unter die EU-Verordnung 261 fällt. Wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie auch dann, wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, keinen Anspruch auf eine Entschädigung nach der EU-Verordnung.

Entschädigung bei verpasstem Anschlussflug

Das Wissen, dass Sie Anspruch auf eine Entschädigung haben, reicht aus, um Ihre Rechte richtig geltend zu machen. Um zu vermeiden, dass Sie von den Fluggesellschaften betrogen werden, ist es wichtig zu wissen, welche Entschädigung Ihnen je nach Grund des verpassten Anschlussfluges zusteht.

Verpasster Anschlussflug aufgrund einer Verspätung 

Für einen Anschlussflug verpasst wegen Verspätung des ersten Fluges haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung. Wie hoch diesen Flug verpasst Entschädigung, hängt jedoch von einer Reihe von Parametern ab. Aufgeführt werden können unter anderem die Anzahl der Stunden, um die sich der Flug verspätet hat, die Flugentfernung und der Flugraum.

Entfernung– 3 Stunden3–4 Stunden4+ Stunden
Alle Flüge bis 1.500 km250€250€
EU-Binnenflüge über 1.500 km400€400€
Nicht-innergemeinschaftliche Flüge zwischen 1.500 und 3.500 km400€400€
EU-Flüge außerhalb der EU über 3.500 km300€600€

Wie bereits erwähnt, muss die Verspätung am Endziel mindestens 3 Stunden betragen, damit Sie eine Entschädigung erhalten. Der Flug muss außerdem auf einem europäischen Flughafen starten oder landen. Unterhalb dieser Voraussetzungen haben Sie keinen Anspruch.

Verpasster Anschlussflug aufgrund einer Annullierung

Es ist auch möglich, dass eine Annullierung Ihres zweiten Fluges der Grund für Ihren verpassten Anschlussflug ist. Wenn dies geschieht, muss die Fluglinie Ihnen einen alternativen Flug unter ähnlichen Bedingungen wie den, den Sie nehmen sollten, anbieten. Es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen.

Wen der Flug weniger als 14 Tage vor Abflug annulliert wird und die Fluggesellschaft Sie nicht vorher benachrichtigt hat, haben Sie das Recht auf eine Entschädigung von bis zu 600 €.

Wenn Sie es annehmen, dann stellt sich das Problem nicht mehr, es sei denn, der Flug kommt mit mindestens drei Stunden Verspätung am Zielort an. In diesem Fall haben Sie die gleichen Rechte wie bei einem Anschlussflug verpasst wegen Verspätung.

EntfernungUnter 2 Stunden2–3 Stunden3–4 Stunden4+ StundenNie angekommen
Alle Flüge bis 1.500 km125€250€250€250€250€
EU-Binnenflüge über 1.500 km200€200€400€400€400€
Nicht-innergemeinschaftliche Flüge zwischen 1.500 und 3.500 km200€200€400€400€400€
EU-Flüge außerhalb der EU über 3.500 km300€300€300€600€600€

Je nach den Umständen der Pauschalreise Anschlussflug verpasst können Sie zwischen den oben genannten Entschädigungsbeträgen wählen.

Wenn Sie das Ticket dennoch ablehnen, muss die Fluggesellschaft Ihnen Ihre Tickets für die verschiedenen Teile der Reise erstatten. Wenn die Fluggesellschaft Sie bei der Zwischenlandung zurücklässt und nichts anbietet, können Sie zusätzlich zu der vorgesehenen Entschädigung auch die Erstattung Ihrer Tickets verlangen, zur Erinnerung: Sie müssen Ihre verschiedenen Tickets nicht bei derselben Fluggesellschaft buchen. Allerdings müssen Sie die Buchung zur gleichen Zeit vornehmen. Andernfalls wird der Flug nicht als Anschlussflug betrachtet.

Verpasster Anschlussflug aufgrund von Nichtbeförderung 

Aufgrund von Überbuchungsproblemen kann eine Fluggesellschaft gezwungen sein, ohne einen Teil der gebuchten Passagiere zu fliegen. Den betroffenen Fluggästen wird daher die Beförderung verweigert.

Wenn dies bei Ihnen der Fall ist und Sie Ihren Anschlussflug, ist eine Entschädigung gesetzlich vorgesehen. Diese liegt zwischen 250 und 600 €, je nach Reiseroute und Entfernung.

Flugstrecke und FlugrouteHöhe der Ausgleichszahlung
Alle Flüge bis 1.500 km250€
EU-Binnenflüge über 1.500 km400€
Nicht-innergemeinschaftliche Flüge zwischen 1.500 und 3.500 km400€
EU-Flüge außerhalb der EU über 3.500 km600€

Wenn Sie also wissen müssen, wie hoch Ihre Entschädigung sein wird, können Sie sich an dieser Tabelle orientieren.

Welche Flüge sind durch die EU261 abgedeckt?

Die EU-Verordnung 261 deckt nicht alle Reisen ab, die weltweit durchgeführt werden. Für Reisen, die nicht abgedeckt sind, ist daher auch keine Entschädigung für einen verpassten Anschlussflug vorgesehen. Vor allem ist es daher unerlässlich, zu wissen, welche Flüge abgedeckt sind.

Einfach ausgedrückt: Alle Reisen, die im europäischen Raum starten oder landen, sind abgedeckt. Bei Flügen, die aus dem Rest der Welt kommen und in den Luftraum der EU eintreten, muss es sich jedoch um einen europäischen Flug handeln, damit eine Entschädigung möglich ist.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Der von der Verordnung anerkannte Luftraum besteht aus den 27 EU-Ländern, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Island und Norwegen. Die Gebiete in äußerster Randlage sind ebenfalls eingeschlossen. Wenn Sie also Französisch-Guayana oder Martinique in Richtung Mayotte, Guadeloupe oder der Insel La Réunion verlassen, werden Sie bei Problemen entschädigt. Saint-Martin oder auch die portugiesische Insel Madeira sind ebenfalls betroffen.

ReiserouteFluggesellschaft aus der EUNicht-EU-Fluggesellschaft
Von innerhalb der EU nach innerhalb der EU
Von innerhalb der EU nach außerhalb der EU
Von außerhalb der EU nach innerhalb der EU
Von außerhalb der EU nach außerhalb der EU

Wenn Sie also von einer der oben genannten Regionen in eine andere fliegen, ist Ihr Flug gedeckt, unabhängig davon, ob Sie an Bord einer europäischen Fluggesellschaft sind oder nicht. Wenn Sie hingegen von einer Region außerhalb in eine dieser Regionen fliegen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie an Bord einer europäischen Fluggesellschaft sind.

Schließlich sind Sie, wenn Sie in einen Außenraum reisen, nicht durch europäisches Recht abgedeckt, unabhängig davon, welche Fluggesellschaft Sie fliegen. Die obige Tabelle veranschaulicht all dies korrekt. Sie können sich also an ihr orientieren, um den Status Ihres Fluges zu erfahren.

Was ist nicht durch die EU261 abgedeckt?

Wie Sie sicherlich gelesen haben, sind Sie nicht jedes Mal versichert, wenn Sie Probleme mit Ihrem Flug haben. Das EU-Recht sieht Situationen vor, in denen Sie keine Entschädigung für einen verpassten Anschlussflug erhalten können. 

Diese Situationen zu kennen ist wichtig, damit Sie wissen, wie Sie im Falle eines Problems vorgehen können. Die ersten Punkte, die in der Verordnung angesprochen werden, sind “außergewöhnliche Umstände”. Für diejenigen, die es nicht wissen: Als außergewöhnliche Umstände bezeichnet man jede Situation, die sich der Kontrolle des Luftfahrtunternehmens entzieht. Es gibt unzählige Beispiele. Zu den häufigsten gehören die folgenden Situationen: 

Streiks von Flughafenmitarbeitern:

  • Unwetter oder andere Naturkatastrophen;
  • Die Schließung des Flughafens oder des Luftraums;
  • Politische Unruhen ;
  • Streiks von Flughafenmitarbeitern und Fluglotsen ;
  • Zwangslandungen aufgrund von medizinischen Notfällen an Bord ;
  • Regionale oder globale Pandemien ;
  • Sicherheitsrisiken;
  • Sabotageakte;
  • Vögel im Triebwerk oder Kollisionen mit anderen fremden Objekten;
  • Blitzeinschläge in das Flugzeug während des Fluges.

Zu dieser Liste können noch viele weitere Elemente hinzugefügt werden. Einige der darin enthaltenen Elemente können auch von den europäischen Gerichten nicht mehr als außergewöhnliche Umstände angesehen werden. Beispiele für Situationen, die ihren Status als “außergewöhnlich” verloren haben, sind technische Probleme, Krankheiten des Bordpersonals oder Streiks der Angestellten der Fluglinie.

Wenn sich eine Fluggesellschaft also auf eine dieser entlastenden Situationen beruft, um Sie nicht zu bezahlen, sollten Sie sich vergewissern, dass dies gerechtfertigt ist. Sie sollten daher von der Fluggesellschaft einen Nachweis über den außergewöhnlichen Umstand verlangen, dass die außergewöhnliche Situation vermeidbar gewesen wäre, können Sie die Fluggesellschaft dennoch dazu zwingen, Sie zu entschädigen.

Je nach Situation können Sie Ihr Recht auf Information und Unterstützung geltend machen. 

Was können Sie tun, wenn Sie Ihren Anschlussflug verpassen?

Das fragen sich viele Menschen. Was passiert, wenn man den Anschlussflug verpasst? Wenn Sie zu diesen gehören, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sie müssen nur einige Schritte unternehmen, um eine Entschädigung zu erhalten, wenn Sie im Recht sind.

  1. Erhalten Sie einen anderen Flug. Wenden Sie sich direkt an das Personal der Fluggesellschaft am Flughafen oder kontaktieren Sie es telefonisch, um einen neuen Flug zu Ihrem Zielort zu erhalten.
  2. Verwalten Sie Ihr Gepäck. Wenn Sie aufgegebenes Gepäck haben, vergewissern Sie sich, dass es abgeholt werden kann oder mit Ihnen auf dem nächsten Flug weitergeleitet wird.
  3. Bewahren Sie Ihre Reiseunterlagen auf. Bewahren Sie alle Unterlagen auf, auch die über den verpassten Anschlussflug, da sie für etwaige Entschädigungsansprüche benötigt werden.
  4. Fragen Sie nach Essen und Erfrischungen. Wenn die Wartezeit auf Ihren Ersatzflug mehr als zwei Stunden beträgt, haben Sie Anspruch auf Verpflegung.
  5. Beantragen Sie eine Unterkunft. Bei einer großen Verspätung von mehr als sechs Stunden stellen Sie einen Antrag auf eine Unterkunft.
  6. Prüfen Sie die Angebote. Nehmen Sie keine Angebote an, die nicht den Vorschriften des EC261 entsprechen.

Es wird jedoch empfohlen, dass Sie sich von Fachleuten Unterstutzen lassen, die bereits Erfahrung mit der Erlangung solcher Entschädigungen haben. Andernfalls konnte das Unternehmen viele Tricks anwenden, um sich vor der Zahlung an Sie zu drucken. 

Fordern Sie jetzt Ihre Entschädigung an.

Überprüfen Sie jetzt schnell und kostenlos Ihren Anspruch. Wir setzen Ihre Rechte für Sie durch!